Skip to main content

So kannst Du der Geburt mit einem Gefühl von Vertrauen und Vorfreude entgegenblicken.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Wien Währing.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Wien Währing

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Welche Gewohnheiten passen nicht mehr zur Schwangerschaft?

Bestimmte Veränderungen im Alltag sind während der Schwangerschaft ratsam. Rauchen und Alkoholkonsum können das Risiko von Fehlbildungen in der Schwangerschaft erhöhen, daher ist es ratsam, darauf zu verzichten. Es ist ratsam, den Konsum von koffeinhaltigen Getränken zu verringern, da zu viel Koffein das Risiko von Früh- oder Fehlgeburten erhöhen könnte. Eine gesunde Lebensweise mit genügend Schlaf und regelmäßiger Bewegung ist empfehlenswert. Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge fördern die Gesundheit des Körpers und tragen dazu bei, Stress abzubauen und emotional ausgeglichen zu bleiben.


In 9 Monaten zur perfekten Geburt.

  • Pränatale Untersuchungen
  • Beckenbodentraining in der Schwangerschaft
  • Emotionales Wohlbefinden in der Schwangerschaft
  • Geburtshaus oder Klinik: Die richtige Wahl
  • Medizinische Eingriffe bei der Geburt
  • Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaft
  • Vorbereitung auf das Stillen

Wie sich deine Ernährung in der Schwangerschaft ändern sollte

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden in der Schwangerschaft. Der Verzehr von rohem Fleisch, rohem Fisch und Rohmilchkäse sollte vermieden werden, da diese Lebensmittel das Risiko für Infektionen wie Listeriose oder Toxoplasmose erhöhen können. Es ist klug, auf rohe Eier zu verzichten, um das Risiko einer Salmonelleninfektion zu vermeiden. Es wird empfohlen, dass Schwangere auf eine Ernährung achten, die viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Proteine enthält. Besonders Folsäure, Eisen und Kalzium sind entscheidend für die Entwicklung des Babys. Die Folsäure in Nüssen, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse ist für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys unerlässlich. Eisen trägt zur Sauerstoffversorgung des Körpers bei, während Kalzium den Knochenaufbau des Babys fördert.



Geburtsvorbereitung leicht gemacht

Die mentale und emotionale Vorbereitung sollte neben der körperlichen Gesundheit im Fokus stehen. Es ist eine häufig gestellte Frage, wie werdende Mütter sich optimal auf die Geburt vorbereiten können. In diesem Fall kann ein Geburtsvorbereitungskurs eine nützliche Hilfe sein. In solchen Kursen werden Atemübungen, Entspannungsmethoden und Geburtspositionen vermittelt, die die Geburt unterstützen und erleichtern können. Auch der Austausch mit anderen Eltern in der gleichen Situation kann sehr stärkend wirken, da man merkt, dass man nicht allein ist. Auch die Betreuung durch Hebammen, Gynäkologen und Doulas kann eine wertvolle Stütze sein. Sie stehen beratend zur Seite, übernehmen die medizinischen Untersuchungen und helfen, einen individuellen Geburtsplan zu erstellen. Hebammen bieten häufig Geburtsvorbereitungskurse an, die verschiedene Aspekte der Geburt und der Wochenbettzeit abdecken.


Erste-Hilfe-Kurs Wien Währing geht auch online

Geburtspositionen


Geburtsvorbereitungskurs online: Die flexible Alternative

Immer mehr werdende Eltern entscheiden sich für die Online-Variante der Geburtsvorbereitung. Besonders in Zeiten, in denen Flexibilität und Komfort wichtig sind, hat diese Möglichkeit viele Vorteile. Auch die Tatsache, dass man nicht an feste Zeiten oder Orte gebunden ist, ist besonders für Menschen mit wenig Freizeit vorteilhaft. Ein Online-Kurs gibt die Möglichkeit, die Inhalte nach den eigenen Vorstellungen und im eigenen Tempo zu bearbeiten. Ein Online-Kurs bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über Schwangerschaft und Geburt zu informieren – von der Ernährung bis hin zu Techniken, die während der Wehen Entspannung bringen. Durch den Einsatz von Videoanleitungen und interaktiven Inhalten wird das Lernen in vielen Online-Kursen besonders praxisorientiert und lebendig gestaltet.


Schwanger und entspannt: So bleibst du ruhig

Die innere Ruhe ist ein wesentlicher Aspekt während der Schwangerschaft. Mit der Schwangerschaft kommen viele Veränderungen, und es ist normal, wenn dabei Ängste oder Unsicherheiten aufkommen. Um diese Phase möglichst stressfrei zu meistern, bieten sich Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen an. Diese Methoden sind nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt von großem Nutzen, da sie helfen, den Moment zu genießen und Ruhe zu finden. Der Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden kann emotionale Sicherheit geben und dabei helfen, Ängste zu lindern. Wichtig ist es, die richtige Balance zwischen Gelassenheit und Vorfreude zu finden. Eine zu große Fokussierung auf mögliche Komplikationen kann Stress auslösen, der sich ungünstig auf die Schwangerschaft auswirkt. Es ist empfehlenswert, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, das heranwachsende Baby zu spüren und sich auf die Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp