Skip to main content

Mit dieser Vorbereitung wirst Du voller Freude und Vertrauen auf die Geburt zugehen.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Vielank.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Vielank

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Schwangerschaft und Lebensstil: Diese Gewohnheiten ändern sich

Bestimmte Veränderungen im Lebensstil könnten während der Schwangerschaft angebracht sein. Zigaretten und Alkohol erhöhen während der Schwangerschaft das Risiko für Fehlbildungen, daher ist es wichtig, sie zu meiden. Eine Begrenzung des Koffeinkonsums ist wichtig, da übermäßiger Koffeingenuss mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten oder Frühgeburten verbunden sein kann. Es ist klug, sich auf eine gesunde Lebensweise mit genügend Bewegung und Schlaf zu konzentrieren. Durch Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge bleibt der Körper fit und Stress kann leichter abgebaut werden, was das emotionale Gleichgewicht stärkt.


In 9 Monaten sicher zur Geburt.

  • Geburtsverletzungen und deren Heilung
  • Ernährung im Wochenbett
  • Sexualität in der Schwangerschaft
  • Stillvorbereitung
  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Beckenbodentraining in der Schwangerschaft
  • Geburtshaus oder Klinik: Die richtige Wahl

Tipps für eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft

Die Ernährung hat eine entscheidende Bedeutung während der Schwangerschaft. Es ist ratsam, auf rohes Fleisch, rohen Fisch und Weichkäse aus Rohmilch zu verzichten, da diese ein erhöhtes Infektionsrisiko für Toxoplasmose oder Listeriose mit sich bringen. Rohes Ei sollte nicht gegessen werden, um einer Salmonelleninfektion vorzubeugen. Es ist ratsam, dass werdende Mütter stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkorn und Proteinen achten. Folsäure, Eisen und Kalzium sind essentiell, da sie für die Entwicklung des Babys eine zentrale Rolle spielen. Die Folsäure in Nüssen, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse ist unverzichtbar für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen sorgt für ausreichend Sauerstoff im Blut, während Kalzium die Knochenentwicklung des Babys unterstützt.



Was du bei der Geburtsvorbereitung beachten solltest

Es ist nicht nur die körperliche Gesundheit wichtig, sondern auch die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt. Die Frage, wie die optimale Geburtsvorbereitung aussieht, beschäftigt viele werdende Mütter. Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet hierbei nützliche Unterstützung. In den Kursen werden Atemtechniken, Entspannung und Geburtspositionen vermittelt, um den Geburtsverlauf zu erleichtern. Es tut gut, sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen, da man merkt, dass man mit seinen Ängsten und Fragen nicht allein dasteht. Die Hilfe durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doulas kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Während der Schwangerschaft bieten sie Beratung, führen die Kontrollen durch und unterstützen bei der Geburtsplanung. Viele Hebammen bieten Kurse an, die sich auf die Geburt und die Wochenbettzeit fokussieren.


Erste-Hilfe-Kurs Vielank geht auch online

Geburtspositionen


Geburtsvorbereitung im digitalen Zeitalter: Der Online Kurs

Immer mehr werdende Eltern bevorzugen einen Onlinekurs zur Geburtsvorbereitung. Besonders in Zeiten, in denen Flexibilität und Komfort eine Rolle spielen, bietet diese Option viele Vorteile. Die Flexibilität, sich nicht an feste Zeiten oder Orte halten zu müssen, ist für Menschen mit vollen Terminkalendern besonders nützlich. Ein Online-Kurs erlaubt es, die Inhalte flexibel und im eigenen Rhythmus durchzuarbeiten. In einem Online-Kurs können werdende Eltern alles Wichtige über die verschiedenen Aspekte der Schwangerschaft und Geburt erfahren – von Ernährungsfragen bis hin zu Entspannungstechniken für die Wehen. In vielen Online-Kursen werden Videoanleitungen und interaktive Übungen genutzt, um das Lernen anschaulicher und praxisnaher zu gestalten.


Entspannt und ruhig durch die Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft ist die innere Gelassenheit ein wichtiger Aspekt. Es ist ganz normal, dass mit den Veränderungen der Schwangerschaft auch Unsicherheiten oder Ängste aufkommen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, diese Zeit möglichst stressfrei zu bewältigen. Diese Methoden sind nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt von großem Nutzen, um den Moment bewusst zu erleben und ruhig zu bleiben. Auch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden helfen, emotionale Unterstützung zu finden und Ängste abzubauen. Es ist wichtig, die Vorfreude und Gelassenheit im richtigen Verhältnis zu halten. Eine zu starke Fokussierung auf Risiken kann Stress auslösen, der sich negativ auf den Verlauf der Schwangerschaft auswirken kann. Es ist sinnvoll, sich bewusst Zeit zu nehmen, um das wachsende Baby zu spüren und sich mental auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp