Skip to main content

Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet Dir die ideale Gelegenheit, Dich achtsam und liebevoll auf die Geburt vorzubereiten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Schilda.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Schilda

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Gesunde Gewohnheiten für werdende Mütter

Einige Veränderungen des Alltags sind während der Schwangerschaft nützlich. Rauchen und Alkohol während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Komplikationen und sollten daher vermieden werden. Um das Risiko für Fehl- oder Frühgeburten zu minimieren, sollte der Koffeinkonsum während der Schwangerschaft reduziert werden. Es ist sinnvoll, sich auf eine Lebensweise zu fokussieren, die genügend Schlaf und Bewegung beinhaltet. Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge tragen zur körperlichen Gesundheit bei und helfen, Stress zu reduzieren und das emotionale Gleichgewicht zu bewahren.


In 9 Monaten bereit für das große Wunder.

  • Medizinische Eingriffe bei der Geburt
  • Wochenbett und Erholung
  • Sexualität in der Schwangerschaft
  • Wochenbettdepression und Babyblues
  • Die Phasen der Geburt
  • Ernährung im Wochenbett
  • Kaiserschnitt: Planung und Ablauf

Gesunde Ernährungsgewohnheiten für die Schwangerschaft

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Schwangerschaft. Es ist sinnvoll, Lebensmittel wie rohes Fleisch, rohen Fisch und Weichkäse aus Rohmilch zu meiden, da diese das Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose und Listeriose erhöhen können. Es ist besser, auf den Konsum von rohen Eiern zu verzichten, um eine Infektion mit Salmonellen zu verhindern. Statt ungesunder Kost sollten werdende Mütter auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung setzen, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen ist. Eine ausreichende Zufuhr von Folsäure, Eisen und Kalzium ist besonders wichtig für die Entwicklung des Babys. Folsäure, die in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen vorkommt, trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung des Nervensystems des Babys bei. Eisen gewährleistet die Sauerstoffzufuhr, während Kalzium für den Aufbau der Knochen des Babys wichtig ist.



Geburtsvorbereitung: Tipps für werdende Mütter

Neben der physischen Gesundheit ist die mentale und emotionale Vorbereitung ein wichtiger Teil der Geburtsvorbereitung. Es ist ein Thema, das viele Schwangere beschäftigt: Wie bereite ich mich optimal auf die Geburt vor? Ein Geburtsvorbereitungskurs kann eine hilfreiche Stütze bieten. In diesen Kursen werden Atemübungen, Entspannungstechniken und Geburtspositionen vermittelt, die die Geburt aktiv begleiten und erleichtern können. Der Austausch mit anderen Schwangeren kann sehr beruhigend wirken, da man erfährt, dass man nicht die einzige Person mit diesen Gedanken ist. Die Unterstützung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen kann eine wichtige Hilfe darstellen. Sie begleiten beratend durch die Schwangerschaft, führen Kontrolluntersuchungen durch und helfen bei der Erstellung eines persönlichen Geburtsplans. Hebammen bieten oft Kurse zur Geburtsvorbereitung an, die unterschiedliche Themen zur Geburt und zum Wochenbett behandeln.


Erste-Hilfe-Kurs Schilda geht auch online

Geburtspositionen


Online Geburtsvorbereitung: Flexibel, bequem und informativ

Zunehmend entscheiden sich werdende Eltern für die Teilnahme an einem Online-Geburtsvorbereitungskurs. Besonders in Zeiten, in denen Flexibilität und Bequemlichkeit Priorität haben, bringt diese Option viele Vorteile. Zudem gibt es keine feste Zeit oder festen Ort, was besonders für Personen hilfreich ist, die nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Ein Online-Kurs ermöglicht es, die Themen nach eigenem Tempo und den persönlichen Bedürfnissen zu erlernen. Werdende Mütter und Väter haben in einem Online-Kurs die Möglichkeit, sich umfassend über Schwangerschaft und Geburt zu informieren – von der richtigen Ernährung bis zu Entspannungsübungen für die Wehen. Online-Kurse bieten häufig Videoanleitungen und interaktive Elemente, um das Lernen anschaulicher und praxisnaher zu gestalten.


Schwangerschaft entspannt genießen: Gelassenheit im Alltag

Innere Gelassenheit ist in der Schwangerschaft besonders wichtig. Es ist ganz normal, dass während der Schwangerschaft durch die vielen Veränderungen auch Ängste oder Unsicherheiten auftreten. Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga und Meditation helfen dabei, diese Zeit möglichst gelassen zu durchstehen. Diese Methoden sind sowohl in der Schwangerschaft als auch bei der Geburt hilfreich, um den Moment zu fokussieren und Ruhe zu bewahren. Emotionale Unterstützung und das Lindern von Ängsten lassen sich auch durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden erreichen. Es ist bedeutend, Vorfreude und Gelassenheit in Balance zu halten. Ein übertriebener Fokus auf potenzielle Risiken kann zu Stress führen, der die Schwangerschaft beeinträchtigen kann. Daher sollte man regelmäßig Momente für sich selbst einplanen, das wachsende Baby bewusst wahrnehmen und sich mental auf die Geburt vorbereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp