Skip to main content

So wirst Du voller Vertrauen und mit einem Gefühl von Zuversicht in die Geburt starten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Moxa.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Moxa

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Schwanger: Tipps für neue, gesunde Gewohnheiten

Während der Schwangerschaft können einige Gewohnheiten sinnvoll verändert werden. Das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen steigt durch den Konsum von Alkohol und Zigaretten, deshalb sollten sie vermieden werden. Koffein sollte während der Schwangerschaft eingeschränkt werden, da ein hoher Konsum das Risiko von Fehlgeburten oder Frühgeburten erhöhen könnte. Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf ist eine bessere Alternative. Bewegung in Form von Yoga, Schwimmen oder Spaziergängen verbessert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern unterstützt auch den Abbau von Stress und die emotionale Stabilität.


9 Monate Vorbereitung, 1 großer Tag.

  • Einfluss von Stress auf die Schwangerschaft
  • Kreißsaal: Ablauf und Organisation
  • Geburtsvorbereitung für den Partner
  • Atemtechniken für die Geburt
  • Geburtspositionen
  • Wassergeburt
  • Risikoschwangerschaft

Essentielles für die Schwangerschaft: Der ideale Speiseplan

Auch während der Schwangerschaft ist die richtige Ernährung entscheidend. Rohes Fleisch, roher Fisch und Weichkäse aus Rohmilch sind mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden und sollten daher nicht konsumiert werden. Vermeide den Konsum von rohen Eiern, um das Risiko einer Salmonelleninfektion zu senken. Eine gesunde Ernährung für werdende Mütter sollte reich an Obst, Gemüse, Vollkorn und Proteinen sein. Für die Entwicklung des Babys sind Folsäure, Eisen und Kalzium von besonderer Bedeutung. Folsäure, die in grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten ist, trägt maßgeblich zur Entwicklung des Nervensystems des Babys bei. Eisen trägt zur Sauerstoffversorgung des Körpers bei, während Kalzium den Knochenaufbau des Babys fördert.



Geburtsvorbereitung: So bereitest du dich optimal vor

Nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt ist von großer Bedeutung. Viele Schwangere fragen sich, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten sollten. Dabei kann ein Geburtsvorbereitungskurs sehr unterstützend wirken. In den Kursen werden Atemübungen, Entspannungsmethoden und Geburtspositionen gezeigt, die dabei helfen können, die Geburt aktiv zu begleiten und zu erleichtern. Der Austausch mit anderen werdenden Eltern kann viel Kraft geben, weil man sieht, dass man mit seinen Ängsten nicht alleine ist. Hebammen, Gynäkologen und Doulas können eine wichtige Hilfe während der Schwangerschaft sein. Während der Schwangerschaft stehen sie beratend zur Seite, kümmern sich um die Untersuchungen und helfen bei der Geburtsplanung. Hebammen bieten häufig Geburtsvorbereitungskurse an, die verschiedene Aspekte der Geburt und der Wochenbettzeit abdecken.


Erste-Hilfe-Kurs Moxa geht auch online

Geburtspositionen


Online Geburtsvorbereitung: Flexibel, bequem und informativ

Immer öfter entscheiden sich werdende Eltern für die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs im Online-Format. Diese Alternative bringt viele Vorteile, besonders wenn Flexibilität und Bequemlichkeit im Fokus stehen. Zudem gibt es keine festen Zeiten oder Orte, was besonders für Menschen hilfreich ist, die beruflich stark eingebunden sind. Mit einem Online-Kurs kann jeder die Inhalte nach seinem Tempo und den eigenen Bedürfnissen durchgehen. Ein Online-Kurs bietet werdenden Eltern umfassende Informationen zu allen Aspekten der Schwangerschaft und Geburt – von der Ernährung bis hin zu hilfreichen Entspannungsübungen für die Wehen. Viele Online-Kurse setzen auf praxisnahe Lernmethoden durch die Kombination von Videoanleitungen und interaktiven Inhalten.


Schwangerschaft entspannt meistern: Gelassenheit für werdende Mütter

Ein weiterer wichtiger Punkt während der Schwangerschaft ist die innere Ruhe. Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen, und es ist normal, dass dadurch auch Ängste oder Unsicherheiten entstehen. Atemübungen, Meditation und Yoga sind wertvolle Techniken, die helfen können, diese Phase ruhig und entspannt zu durchleben. Diese Techniken sind nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt wertvoll, da sie helfen, Ruhe zu bewahren und den Moment bewusst zu erleben. Emotionale Unterstützung und das Lindern von Ängsten können durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden gefördert werden. Es ist wesentlich, die Vorfreude und Gelassenheit im Gleichgewicht zu halten. Übermäßige Sorgen über Risiken oder Komplikationen können Stress verursachen, der der Schwangerschaft schaden könnte. Daher sollte man sich regelmäßig Zeit für sich selbst gönnen, um das Baby im Bauch zu spüren und sich mental auf die Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp