Skip to main content

Mit dieser Vorbereitung kannst Du der Geburt mit einem Gefühl von Freude und Vertrauen entgegensehen.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Holstein.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Holstein

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Gewohnheiten, die sich mit einer Schwangerschaft ändern

Während der Schwangerschaft ist es wichtig, den Alltag leicht anzupassen. Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft sollten unterlassen werden, da sie das Risiko von Komplikationen erhöhen. Auch koffeinhaltige Getränke sollten während der Schwangerschaft in Maßen konsumiert werden, da übermäßiger Konsum das Risiko von Fehlgeburten oder Frühgeburten erhöhen kann. Eine gesunde Lebensweise, die Bewegung und Schlaf integriert, ist eine sinnvolle Wahl. Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge unterstützt den Körper und hilft dabei, Stress zu reduzieren und emotional ausgeglichen zu bleiben.


In 9 Monaten startklar für die Geburt.

  • Wichtige Utensilien für die Kliniktasche
  • Medizinische Eingriffe bei der Geburt
  • Akupunktur zur Geburtsvorbereitung
  • Entspannungstechniken während der Wehen
  • Schwangerschaftsbeschwerden und deren Linderung
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Stillpositionen und Anlegetechniken

So stellst du sicher, dass du in der Schwangerschaft richtig isst

Auch die Ernährung ist während der Schwangerschaft von enormer Bedeutung. Rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchprodukte bergen ein höheres Risiko für Infektionen wie Listeriose und sollten daher nicht konsumiert werden. Um das Risiko von Salmonelleninfektionen zu minimieren, sollte der Konsum von rohen Eiern vermieden werden. Es ist ratsam, dass werdende Mütter eine Ernährung bevorzugen, die viel Obst, Gemüse, Vollkorn und Proteine enthält. Die Nährstoffe Folsäure, Eisen und Kalzium sind essenziell, da sie für die Entwicklung des Babys wichtig sind. Folsäure aus Nüssen, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen stellt sicher, dass der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, während Kalzium den Knochenaufbau des Babys unterstützt.



Geburtsvorbereitung: So gehst du gut vorbereitet in die Geburt

Neben der körperlichen Gesundheit ist es auch wichtig, sich mental und emotional auf die Geburt vorzubereiten. Viele Schwangere fragen sich, wie sie sich am besten auf die Geburt einstellen können. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann hierbei sehr hilfreich sein. Atemtechniken, Entspannungsmethoden und Geburtspositionen werden in diesen Kursen gelehrt, um die Geburt zu erleichtern. Es kann beruhigend sein, sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen und zu merken, dass man nicht allein mit seinen Sorgen dasteht. Die Betreuung durch Fachkräfte wie Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen kann eine große Hilfe sein. Sie stehen während der Schwangerschaft beratend zur Seite, übernehmen die Untersuchungen und helfen bei der Geburtsplanung. In den von Hebammen angebotenen Geburtsvorbereitungskursen geht es oft um die Geburt und das Wochenbett.


Erste-Hilfe-Kurs Holstein geht auch online

Geburtspositionen


Von Zuhause aus optimal auf die Geburt vorbereitet: Der Online Kurs

Immer öfter entscheiden sich werdende Eltern für die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs im Online-Format. Diese Option bringt zahlreiche Vorteile, gerade in Zeiten, in denen Flexibilität und Komfort im Vordergrund stehen. Man muss keine festen Zeiten oder Orte einhalten, was besonders für Menschen mit einem vollen Terminkalender hilfreich ist. Ein Online-Kurs ermöglicht es, die Themen nach persönlichem Tempo und eigenen Bedürfnissen zu bearbeiten. In einem Online-Kurs können werdende Mütter und Väter sich über alle wichtigen Themen rund um die Schwangerschaft und Geburt informieren – von Ernährungstipps bis hin zu Übungen, die während der Wehen entspannend wirken. Videoanleitungen und interaktive Inhalte in Online-Kursen sorgen für ein praxisnahes und lebendiges Lernerlebnis.


Entspannt schwanger sein: Tipps für mehr Gelassenheit

Ein Aspekt, der in der Schwangerschaft besonders wichtig ist, ist die innere Gelassenheit. Mit den Veränderungen während der Schwangerschaft können Unsicherheiten oder Ängste aufkommen, was völlig normal ist. Um möglichst stressfrei durch diese Zeit zu gehen, sind Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga eine gute Wahl. Nicht nur in der Schwangerschaft, auch während der Geburt können diese Techniken helfen, den Moment bewusst zu erleben und innere Ruhe zu erlangen. Emotionale Unterstützung und eine Linderung von Ängsten können durch den Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden entstehen. Es gilt, das Gleichgewicht zwischen Vorfreude und Gelassenheit zu bewahren. Der ständige Fokus auf mögliche Komplikationen kann zu Stress führen, der der Schwangerschaft schadet. Es ist sinnvoll, regelmäßig Zeit für sich selbst einzuplanen, um das wachsende Baby wahrzunehmen und sich auf die Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp