Skip to main content

Neben der körperlichen Fitness geht es in dieser Phase auch darum, mental und emotional Kraft für die Geburt zu sammeln.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Görmin.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Görmin

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Gewohnheiten, die du in der Schwangerschaft überdenken solltest

Während der Schwangerschaft können kleine Anpassungen im Lebensstil sinnvoll sein. In der Schwangerschaft sollte man auf Rauchen und Alkohol verzichten, da sie das Risiko für Komplikationen erhöhen können. Auch Koffein sollte in der Schwangerschaft nur in Maßen konsumiert werden, da ein übermäßiger Konsum das Risiko von Fehlgeburten oder Frühgeburten steigern kann. Stattdessen sollte man den Fokus auf regelmäßige Bewegung und genügend Schlaf legen. Durch Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge bleibt der Körper fit und Stress kann abgebaut werden, was das emotionale Wohlbefinden stärkt.


In 9 Monaten zur perfekten Geburt.

  • Entspannungstechniken während der Wehen
  • Atemtechniken für die Geburt
  • Nachsorgeuntersuchungen nach der Geburt
  • Emotionales Wohlbefinden in der Schwangerschaft
  • Vorbereitung auf die Geburt im Wasser
  • Schmerzmanagement während der Geburt
  • Geburtshaus oder Klinik: Die richtige Wahl

Wichtige Nährstoffe während der Schwangerschaft

Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden Schwangerschaft. Rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchprodukte sollten vermieden werden, da sie das Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose und Listeriose erhöhen können. Es ist wichtig, auf rohe Eier zu verzichten, um das Risiko einer Salmonelleninfektion zu minimieren. Eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen sollte für werdende Mütter Priorität haben. Besonders Folsäure, Eisen und Kalzium sind entscheidend, weil sie die Entwicklung des Babys fördern. Die in grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten enthaltene Folsäure ist unerlässlich für die Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen unterstützt den Sauerstofftransport im Körper, und Kalzium trägt zum Knochenaufbau des Babys bei.



Deine Checkliste für die Geburtsvorbereitung

Sowohl die körperliche Gesundheit als auch die mentale und emotionale Vorbereitung sind wichtig für die Geburt. Viele Schwangere fragen sich, wie sie sich am besten auf die Geburt einstellen können. In diesem Fall kann ein Geburtsvorbereitungskurs eine wichtige Unterstützung leisten. Diese Kurse vermitteln Techniken wie Atemübungen, Entspannung und Geburtspositionen, die den Geburtsprozess unterstützen und begleiten können. Es kann sehr stärkend sein, sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen und zu sehen, dass man nicht allein mit seinen Sorgen ist. Auch die Hilfe von Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen kann sehr wertvoll sein. Während der Schwangerschaft beraten sie, führen regelmäßige Untersuchungen durch und unterstützen die werdenden Eltern bei der Geburtsplanung. In den von Hebammen angebotenen Geburtsvorbereitungskursen geht es oft um die Geburt und das Wochenbett.


Erste-Hilfe-Kurs Görmin geht auch online

Geburtspositionen


Geburtsvorbereitung online: Der moderne Weg zur Vorbereitung auf die Geburt

Immer mehr werdende Eltern entscheiden sich für einen digitalen Geburtsvorbereitungskurs. In Zeiten, in denen Flexibilität und Bequemlichkeit gefragt sind, hat diese Alternative viele Vorteile. Zudem gibt es keine feste Zeit oder festen Ort, was besonders für Personen hilfreich ist, die nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Die Themen eines Online-Kurses können ganz im eigenen Tempo und nach den individuellen Bedürfnissen durchgearbeitet werden. Werdende Eltern können sich in einem Online-Kurs umfassend über alle wichtigen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt informieren – angefangen bei der Ernährung bis hin zu Techniken zur Entspannung während der Wehen. Viele Online-Kurse beinhalten auch Videoanleitungen und interaktive Inhalte, die das Lernen lebendig und praxisnah machen.


Wie Gelassenheit dir in der Schwangerschaft helfen kann

Innere Ausgeglichenheit spielt während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Die Schwangerschaft bringt viele Umstellungen, und es ist normal, wenn dabei Ängste oder Unsicherheiten auftreten. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, diese Zeit möglichst stressfrei zu bewältigen. Diese Techniken sind sowohl in der Schwangerschaft als auch bei der Geburt nützlich, da sie helfen, den Moment zu fokussieren und ruhig zu bleiben. Emotionale Unterstützung und das Beruhigen von Ängsten können durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden entstehen. Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen Gelassenheit und Vorfreude zu bewahren. Das Grübeln über potenzielle Risiken kann Stress auslösen, der die Schwangerschaft negativ beeinflussen könnte. Regelmäßige Pausen für sich selbst sind wichtig, um das Baby bewusst wahrzunehmen und sich mental auf die Geburt einzustellen.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp