Skip to main content

In dieser Phase geht es darum, sich körperlich sowie mental und emotional auf das Erlebnis Geburt vorzubereiten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Geisig.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Geisig

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Wieso Gewohnheiten während der Schwangerschaft wichtig sind

Einige Gewohnheiten können während der Schwangerschaft überarbeitet werden. Alkohol und Zigaretten erhöhen das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen, deshalb ist ein Verzicht darauf wichtig. Es ist ratsam, den Koffeinkonsum zu verringern, da übermäßiger Koffeingenuss das Risiko von Fehl- oder Frühgeburten begünstigen könnte. Es ist sinnvoller, auf eine Lebensweise mit ausreichend Schlaf und Bewegung zu setzen. Durch regelmäßige Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge wird die Gesundheit verbessert und Stress abgebaut, was zur emotionalen Ausgeglichenheit beiträgt.


In 9 Monaten startklar für die Geburt.

  • Medizinische Eingriffe bei der Geburt
  • Vorbereitung auf das Stillen
  • Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft
  • Atemtechniken für die Geburt
  • Stillpositionen und Anlegetechniken
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Hypnobirthing

Schwanger und gesund essen: So geht’s

Eine ausgewogene Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Schwangerschaft. Bestimmte Nahrungsmittel wie rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchkäse sollten gemieden werden, da sie das Risiko für Infektionen wie Listeriose oder Toxoplasmose erhöhen können. Um das Risiko von Salmonellen zu minimieren, sollte auf den Verzehr von rohen Eiern verzichtet werden. Stattdessen sollten Schwangere auf eine gesunde Ernährung setzen, die Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Proteine umfasst. Besonders Folsäure, Eisen und Kalzium sind für die gesunde Entwicklung des Babys unerlässlich. Die Folsäure, die in grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen zu finden ist, unterstützt die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen sorgt dafür, dass der Körper ausreichend Sauerstoff erhält, und Kalzium unterstützt die Knochenentwicklung des Babys.



Geburtsvorbereitung: Darauf solltest du achten

Es ist nicht nur die körperliche Gesundheit wichtig, sondern auch die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt. Viele werdende Mütter fragen sich, wie sie sich bestmöglich auf die Geburt vorbereiten können. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann eine wertvolle Unterstützung sein. In den Kursen werden Atemtechniken, Entspannung und Geburtspositionen gelehrt, um den Geburtsverlauf zu erleichtern. Auch der Austausch mit anderen Schwangeren kann sehr entlastend wirken, weil man merkt, dass man mit seinen Ängsten und Fragen nicht allein ist. Die Unterstützung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen kann eine wichtige Hilfe darstellen. Sie stehen beratend zur Seite, übernehmen regelmäßige Untersuchungen und unterstützen bei der Erstellung des Geburtsplans. Hebammen bieten häufig Geburtsvorbereitungskurse an, die verschiedene Aspekte der Geburt und der Wochenbettzeit abdecken.


Erste-Hilfe-Kurs Geisig geht auch online

Geburtspositionen


Online Geburtsvorbereitung: Deine flexible Option für die Vorbereitung

Die Teilnahme an einem Online-Geburtsvorbereitungskurs wird bei werdenden Eltern immer populärer. In Zeiten, in denen Flexibilität und Bequemlichkeit eine große Rolle spielen, bietet diese Option zahlreiche Vorteile. Auch die Tatsache, dass es keine festen Zeiten oder Orte gibt, ist besonders praktisch für Menschen mit wenig Zeit. Die Themen eines Online-Kurses können ganz nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Rhythmus bearbeitet werden. Ein Online-Kurs vermittelt werdenden Müttern und Vätern alles Wissenswerte über Schwangerschaft und Geburt – von Ernährungsfragen bis hin zu Übungen, die während der Wehen Entspannung bringen. Durch Videoanleitungen und interaktive Inhalte wird das Lernen in Online-Kursen praxisnah und lebendig gestaltet.


Stressfrei schwanger: So findest du deine Gelassenheit

Innere Gelassenheit ist ein zentraler Faktor während der Schwangerschaft. Viele Veränderungen kommen mit der Schwangerschaft, und es ist ganz normal, dass dabei auch Unsicherheiten oder Ängste aufkommen. Atemübungen, Meditation und Yoga sind Entspannungstechniken, die helfen können, diese Zeit möglichst gelassen zu durchleben. Diese Methoden sind in der Schwangerschaft und bei der Geburt wertvoll, da sie helfen, sich zu fokussieren und innere Gelassenheit zu bewahren. Auch der Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden kann eine wertvolle emotionale Unterstützung bieten und Ängste abbauen. Es ist wesentlich, Vorfreude und Gelassenheit in einem ausgewogenen Verhältnis zu halten. Der ständige Gedanke an mögliche Risiken kann unnötigen Stress verursachen, der die Schwangerschaft beeinträchtigen könnte. Es ist empfehlenswert, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, das heranwachsende Baby bewusst zu spüren und sich mental auf die Geburt einzustellen.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp