Skip to main content

Neben wertvollen Atemtechniken und Entspannungsübungen wirst Du auch lernen, Deinem Körper und Dir selbst zu vertrauen.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Ebernhahn.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Ebernhahn

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Gewohnheiten, die sich mit einer Schwangerschaft ändern

Es ist klug, den Lebensstil während der Schwangerschaft zu reflektieren und anzupassen. Alkohol und Zigaretten sollten in der Schwangerschaft vermieden werden, um das Risiko von Fehlbildungen zu senken. Zu viel Koffein während der Schwangerschaft kann zu Fehl- oder Frühgeburten führen, daher sollte der Konsum reduziert werden. Anstelle anderer Gewohnheiten ist es ratsam, auf eine Lebensweise mit Bewegung und ausreichend Schlaf zu achten. Durch Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge wird nicht nur die Gesundheit gestärkt, sondern auch Stress abgebaut und das emotionale Gleichgewicht verbessert.


1 Kurs, 9 Monate, alles im Griff.

  • Mentaltraining für die Geburt
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Geburtsplan erstellen
  • Dammmassage zur Geburtsvorbereitung
  • Wochenbett und Erholung
  • Emotionales Wohlbefinden in der Schwangerschaft
  • Vorbereitung auf die Geburt im Wasser

Ernährungstipps für eine unkomplizierte Schwangerschaft

Die Rolle der Ernährung ist in der Schwangerschaft nicht zu unterschätzen. Auf den Konsum von rohem Fleisch, rohem Fisch und Weichkäse aus Rohmilch sollte verzichtet werden, da sie das Risiko für Toxoplasmose und Listeriose erhöhen. Es ist ratsam, auf rohe Eier zu verzichten, um eine Salmonelleninfektion zu verhindern. Stattdessen sollten Schwangere auf eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen Wert legen. Vor allem Folsäure, Eisen und Kalzium sind für die gesunde Entwicklung des Babys unerlässlich. Die Folsäure aus grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten ist essenziell für die Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen gewährleistet die Sauerstoffzufuhr des Körpers, und Kalzium ist essenziell für den Knochenaufbau des Babys.



Warum die Geburtsvorbereitung so wichtig ist

Neben der physischen Gesundheit ist auch die mentale und emotionale Stärke für die Geburt wichtig. Viele Schwangere sind sich unsicher, wie sie sich bestmöglich auf die Geburt einstellen können. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann eine große Hilfe darstellen. Diese Kurse bieten Techniken wie Atemübungen, Entspannung und Geburtspositionen, die den Geburtsprozess aktiv begleiten und erleichtern können. Auch der Austausch mit anderen werdenden Eltern gibt oft viel Sicherheit, weil man merkt, dass man mit seinen Ängsten nicht alleine ist. Auch die Betreuung durch Fachkräfte wie Hebammen, Gynäkologen und Doulas kann eine wertvolle Hilfe darstellen. Sie stehen während der Schwangerschaft beratend zur Seite, führen die notwendigen Untersuchungen durch und helfen bei der Planung der Geburt. In den Geburtsvorbereitungskursen von Hebammen stehen die Geburt und die Zeit nach der Geburt im Mittelpunkt.


Erste-Hilfe-Kurs Ebernhahn geht auch online

Geburtspositionen


Online Geburtsvorbereitung: So machst du dich bequem von Zuhause aus bereit

Immer mehr werdende Eltern bevorzugen einen Online-Geburtsvorbereitungskurs. Gerade in Zeiten, in denen Flexibilität und Komfort gefragt sind, bietet diese Option viele Vorteile. Es gibt keine Notwendigkeit, feste Zeiten oder Orte einzuhalten, was besonders für Berufstätige eine große Erleichterung darstellt. Die Themen eines Online-Kurses können ganz nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Rhythmus bearbeitet werden. Ein Online-Kurs vermittelt werdenden Müttern und Vätern alles Wissenswerte über Schwangerschaft und Geburt – von Ernährungsfragen bis hin zu Übungen, die während der Wehen Entspannung bringen. Videoanleitungen und interaktive Inhalte in Online-Kursen machen das Lernen verständlich und praxisbezogen.


Schwanger und gelassen: So kommst du zur Ruhe

In der Schwangerschaft ist die innere Gelassenheit ein wichtiger Faktor. In der Schwangerschaft treten viele Veränderungen auf, und es ist normal, dass Ängste oder Unsicherheiten entstehen. Yoga, Meditation und Atemübungen helfen dabei, diese Zeit möglichst entspannt zu erleben. Diese Methoden sind nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt nützlich, um den Fokus zu halten und innere Ruhe zu finden. Emotionale Unterstützung und eine Linderung von Ängsten lassen sich auch durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden erreichen. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Vorfreude und Gelassenheit zu halten, ist wichtig. Ein übermäßiges Nachdenken über Risiken oder Komplikationen kann Stress verursachen, der sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken könnte. Es ist empfehlenswert, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen, das heranwachsende Baby bewusst zu spüren und sich mental auf die Geburt einzustellen.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp