Skip to main content

So wirst Du die Geburt sicher und mit einem Lächeln erwarten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Dinslaken Oberlohberg.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Dinslaken Oberlohberg

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


So passt du deine Gewohnheiten in der Schwangerschaft an

Während der Schwangerschaft ist es oft nützlich, den eigenen Lebensstil zu überprüfen. Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft erhöhen das Risiko von Komplikationen und sollten vermieden werden. Um das Risiko von Früh- oder Fehlgeburten zu senken, sollte der Koffeinkonsum in der Schwangerschaft eingeschränkt werden. Es ist empfehlenswert, sich stattdessen auf eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf zu konzentrieren. Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge unterstützt den Körper und hilft dabei, Stress zu reduzieren und emotional ausgeglichen zu bleiben.


In 9 Monaten sicher zur Geburt.

  • Rolle des Vaters während der Geburt
  • Ernährung im Wochenbett
  • Vorbereitung auf die Geburt im Wasser
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Sexualität in der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsbeschwerden und deren Linderung
  • Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaft

Was du in der Schwangerschaft essen solltest

Eine ausgewogene Ernährung spielt während der Schwangerschaft eine entscheidende Rolle. Rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchprodukte sollten vermieden werden, da sie das Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose und Listeriose erhöhen können. Rohes Ei sollte nicht verzehrt werden, um das Risiko einer Infektion mit Salmonellen zu senken. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen ist, ist für Schwangere ideal. Besonders Folsäure, Eisen und Kalzium sind entscheidend, weil sie die Entwicklung des Babys fördern. Folsäure aus grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen ist für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys unverzichtbar. Eisen trägt zur Sauerstoffversorgung bei, während Kalzium die Knochen des Babys stärkt.



So bereitest du dich optimal auf die Geburt vor

Die Vorbereitung auf die Geburt umfasst sowohl die körperliche Gesundheit als auch die mentale und emotionale Vorbereitung. Es ist ein häufiges Thema unter Schwangeren, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten können. Dabei kann ein Geburtsvorbereitungskurs eine hilfreiche Unterstützung sein. In den Kursen werden Techniken wie Atemübungen, Entspannung und Geburtspositionen gelehrt, die helfen, den Geburtsprozess zu erleichtern. Das Gespräch mit anderen werdenden Eltern kann stärkend wirken, da man erfährt, dass man mit seinen Sorgen nicht alleine ist. Die Begleitung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doulas kann eine enorme Unterstützung bieten. Sie unterstützen werdende Eltern während der Schwangerschaft mit Beratung, regelmäßigen Untersuchungen und der Erstellung eines Geburtsplans. Die Geburtsvorbereitungskurse von Hebammen konzentrieren sich oft auf die Geburt und die ersten Wochen danach.


Erste-Hilfe-Kurs Dinslaken Oberlohberg geht auch online

Geburtspositionen


Online Geburtsvorbereitung: Flexibel, bequem und informativ

Onlinekurse zur Geburtsvorbereitung sind bei werdenden Eltern immer gefragter. Diese Möglichkeit bringt viele Vorteile mit sich, besonders in Zeiten, in denen Flexibilität und Bequemlichkeit wichtig sind. Zudem gibt es keine feste Zeit oder festen Ort, was besonders für Personen hilfreich ist, die nur wenig Zeit zur Verfügung haben. Ein Online-Kurs erlaubt es, die Inhalte flexibel und im eigenen Rhythmus durchzuarbeiten. Ein Online-Kurs bietet werdenden Eltern eine umfassende Übersicht über alle Aspekte der Schwangerschaft und Geburt – von der Ernährung bis hin zu Entspannungsübungen für die Wehen. Viele Online-Kurse bieten interaktive Inhalte und Videoanleitungen, die das Lernen verständlicher und praxisnaher machen.


Schwanger und ruhig: So entwickelst du Gelassenheit

Innere Ausgeglichenheit spielt während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Die Schwangerschaft bringt viele Umstellungen, und es ist normal, wenn dabei Ängste oder Unsicherheiten auftreten. Um möglichst entspannt durch diese Phase zu gehen, sind Techniken wie Atemübungen, Meditation und Yoga eine gute Unterstützung. Diese Techniken sind nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt wertvoll, da sie helfen, Ruhe zu bewahren und den Moment bewusst zu erleben. Emotionale Unterstützung und das Lindern von Ängsten lassen sich auch durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden erreichen. Die Harmonie zwischen Gelassenheit und Vorfreude zu halten, ist wichtig. Eine starke Konzentration auf mögliche Komplikationen kann zu Stress führen, der sich ungünstig auf die Schwangerschaft auswirken könnte. Regelmäßige Auszeiten für sich selbst sind ratsam, um das heranwachsende Baby bewusst wahrzunehmen und sich gedanklich auf die Geburt einzustellen.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp