Skip to main content

Ein Geburtsvorbereitungskurs bietet Dir die ideale Gelegenheit, Dich achtsam und liebevoll auf die Geburt vorzubereiten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Bretsch.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Bretsch

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Welche Gewohnheiten jetzt wichtig werden: Schwangerschaft und Alltag

Während der Schwangerschaft sollte man einige Gewohnheiten auf den Prüfstand stellen. Alkohol und Zigaretten erhöhen das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen, deshalb ist ein Verzicht darauf wichtig. Zu viel Koffein kann das Risiko für Fehl- oder Frühgeburten erhöhen, daher sollte der Koffeinkonsum in der Schwangerschaft eingeschränkt werden. Stattdessen ist es besser, sich auf eine gesunde Lebensweise zu fokussieren, die genug Bewegung und Schlaf umfasst. Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge stärken den Körper und helfen gleichzeitig dabei, Stress abzubauen und emotional im Gleichgewicht zu bleiben.


Mit 1 Kurs voller Kraft zur Geburt.

  • Erste Babykleidung
  • Schwangerschaftsbeschwerden und deren Linderung
  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Geburtshaus oder Klinik: Die richtige Wahl
  • Beckenbodentraining in der Schwangerschaft
  • Der Einsatz von Hebammen
  • Geburtspositionen

Essgewohnheiten für eine gesunde Schwangerschaft

Die Rolle der Ernährung ist in der Schwangerschaft nicht zu unterschätzen. Rohes Fleisch, roher Fisch und Weichkäse aus Rohmilch bergen ein höheres Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose oder Listeriose und sollten daher vermieden werden. Verzichte besser auf rohe Eier, um das Risiko einer Salmonelleninfektion zu senken. Anstelle von ungesunden Lebensmitteln sollten werdende Mütter eine Ernährung bevorzugen, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen ist. Die Nährstoffe Folsäure, Eisen und Kalzium sind besonders wichtig, da sie die Entwicklung des Babys unterstützen. Die in grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten enthaltene Folsäure ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys. Für die Sauerstoffversorgung des Körpers ist Eisen wichtig, während Kalzium den Knochenaufbau des Babys unterstützt.



Was gehört zur Geburtsvorbereitung?

Neben der physischen Gesundheit sollte auch die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt im Fokus stehen. Die Frage, wie die Vorbereitung auf die Geburt optimal gelingt, stellen sich viele werdende Mütter. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann eine wertvolle Hilfe bieten. Atemübungen, Entspannungsmethoden und verschiedene Geburtspositionen werden in diesen Kursen vermittelt, um die Geburt zu erleichtern. Der Kontakt mit anderen werdenden Eltern kann einem viel Halt geben, da man merkt, dass man nicht allein mit seinen Sorgen dasteht. Die Begleitung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doulas kann eine enorme Unterstützung bieten. Während der Schwangerschaft bieten sie Beratung, führen die Kontrollen durch und unterstützen bei der Geburtsplanung. Hebammen organisieren Geburtsvorbereitungskurse, die auf die Geburt und die Zeit nach der Geburt ausgerichtet sind.


Erste-Hilfe-Kurs Bretsch geht auch online

Geburtspositionen


Wie ein Online Geburtsvorbereitungskurs dir helfen kann

Onlinekurse zur Geburtsvorbereitung sind bei werdenden Eltern immer gefragter. Vor allem, wenn Flexibilität und Komfort wichtig sind, bietet diese Option zahlreiche Vorteile. Zudem gibt es keine feste Zeit oder festen Ort, was besonders für Personen hilfreich ist, die nur wenig Zeit zur Verfügung haben. In einem Online-Kurs lässt sich der Lernstoff nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Tempo erarbeiten. In einem Online-Kurs können werdende Eltern wertvolles Wissen über die verschiedenen Aspekte der Schwangerschaft und Geburt erwerben – von Ernährungsfragen bis hin zu Entspannungsübungen, die bei den Wehen hilfreich sind. Viele Online-Kurse bieten Videoanleitungen und interaktive Übungen, die das Lernen anschaulicher und praxisnaher gestalten.


Die richtige Balance: Gelassenheit in der Schwangerschaft

Besonders in der Schwangerschaft ist innere Gelassenheit von großer Bedeutung. Mit der Schwangerschaft kommen viele Veränderungen, und es ist normal, wenn dabei Ängste oder Unsicherheiten aufkommen. Entspannungstechniken wie Yoga, Atemübungen und Meditation helfen dabei, diese Zeit möglichst entspannt zu erleben. Während der Schwangerschaft und der Geburt können diese Techniken nützlich sein, um sich zu fokussieren und innere Ruhe zu finden. Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden können emotionale Unterstützung bieten und helfen, Ängste zu mindern. Die Balance zwischen Gelassenheit und Vorfreude zu halten, ist von großer Bedeutung. Der übertriebene Fokus auf Komplikationen kann Stress verursachen, der sich negativ auf die Schwangerschaft auswirkt. Es ist wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um das Baby im Bauch zu spüren und sich mental auf die Geburt einzustellen.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp