Skip to main content

Du lernst nicht nur Atemtechniken und Entspannungsübungen, sondern auch, Deinem Körper und Dir selbst mehr zu vertrauen.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Westerhever.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Westerhever

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Was du über deine Gewohnheiten in der Schwangerschaft wissen solltest

Es ist klug, in der Schwangerschaft den Lebensstil etwas anzupassen. Das Risiko von Fehlbildungen und Komplikationen steigt durch Alkohol- und Tabakkonsum in der Schwangerschaft, weshalb beides vermieden werden sollte. Auch Koffein sollte während der Schwangerschaft nur in begrenzten Mengen konsumiert werden, um das Risiko für Fehl- oder Frühgeburten zu verringern. Es ist ratsam, stattdessen eine gesunde Lebensweise zu pflegen, die Bewegung und ausreichend Schlaf einbezieht. Yoga, Schwimmen und Spaziergänge stärken nicht nur den Körper, sondern unterstützen auch den Stressabbau und tragen zur emotionalen Ausgeglichenheit bei.


1 Kurs für 9 Monate Sicherheit.

  • Mentaltraining für die Geburt
  • Risikoschwangerschaft
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft
  • Natürliche Geburt
  • Partner als Geburtsbegleiter
  • Wochenbett und Erholung

Gesund und ausgewogen essen während der Schwangerschaft

Auch in der Schwangerschaft ist die Bedeutung der Ernährung nicht zu unterschätzen. Rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilch-Weichkäse können das Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose oder Listeriose erhöhen und sollten daher vermieden werden. Auch rohe Eier sollten gemieden werden, um das Risiko einer Infektion mit Salmonellen zu verringern. Werdende Mütter sollten auf eine Ernährung setzen, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen ist. Folsäure, Eisen und Kalzium tragen wesentlich zur Entwicklung des Babys bei. Grünes Blattgemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte enthalten Folsäure, die für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys wichtig ist. Eisen sichert die Sauerstoffversorgung des Körpers, während Kalzium zum Aufbau der Knochen des Babys beiträgt.



Geburtsvorbereitung: Was dich erwartet

Neben der körperlichen Gesundheit ist die emotionale und mentale Vorbereitung ein wichtiger Teil der Geburtsvorbereitung. Viele werdende Mütter wollen wissen, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten können. Dabei kann ein Geburtsvorbereitungskurs eine große Unterstützung sein. In diesen Kursen lernt man Techniken wie Atemübungen, Entspannung und Geburtspositionen, die die Geburt begleiten und erleichtern können. Gespräche mit anderen werdenden Eltern können einem viel Halt geben, da man erkennt, dass man nicht allein mit seinen Fragen ist. Die Betreuung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doulas ist eine wichtige Unterstützung während der Schwangerschaft. Sie unterstützen werdende Eltern während der Schwangerschaft mit Beratung, regelmäßigen Untersuchungen und der Erstellung eines Geburtsplans. Hebammen bieten häufig Kurse zur Geburtsvorbereitung an, die sich mit der Geburt und der Wochenbettzeit befassen.


Erste-Hilfe-Kurs Westerhever geht auch online

Geburtspositionen


Dein Geburtsvorbereitungskurs online: So funktioniert’s

Werdende Eltern wählen zunehmend die digitale Variante des Geburtsvorbereitungskurses. Besonders wenn Flexibilität und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen, bringt diese Option viele Vorteile. Es gibt keine festen Zeiten oder Orte, was besonders für Menschen mit einem engen Zeitplan hilfreich ist. In einem Online-Kurs lässt sich der Lernstoff nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Tempo erarbeiten. Ein Online-Kurs bietet werdenden Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich umfassend über Schwangerschaft und Geburt zu informieren – von Ernährungstipps bis hin zu Übungen, die während der Wehen entspannend wirken. Durch Videoanleitungen und interaktive Inhalte wird das Lernen in vielen Online-Kursen besonders praxisbezogen und anschaulich gestaltet.


Gelassenheit als Begleiter durch die Schwangerschaft

Besonders während der Schwangerschaft ist innere Ruhe von großer Bedeutung. Die Veränderungen, die eine Schwangerschaft begleitet, können ganz natürlich zu Unsicherheiten oder Ängsten führen. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen unterstützen dabei, diese Phase möglichst gelassen zu bewältigen. Diese Methoden sind nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt hilfreich, um innere Ruhe zu bewahren und den Moment zu fokussieren. Der Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden kann emotionale Sicherheit geben und dabei helfen, Ängste zu lindern. Es kommt darauf an, eine Balance zwischen Vorfreude und Gelassenheit zu finden. Das ständige Nachdenken über Komplikationen kann unnötigen Stress verursachen, der die Schwangerschaft negativ beeinflussen könnte. Man sollte sich regelmäßig Zeit für sich selbst gönnen, das Baby im Bauch bewusst spüren und sich mental auf die Geburt vorbereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp