Skip to main content

Ein Geburtsvorbereitungskurs unterstützt Dich dabei, Dich achtsam und liebevoll auf die Geburt vorzubereiten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Oldenborstel.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Oldenborstel

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Schwanger: Wie du deine täglichen Gewohnheiten ändern kannst

Während der Schwangerschaft sollten einige Aspekte des Lebens überdacht werden. In der Schwangerschaft sollte auf den Konsum von Alkohol und Zigaretten verzichtet werden, da sie das Risiko von Fehlbildungen erhöhen. Koffein sollte in der Schwangerschaft reduziert werden, da übermäßiger Konsum zu einem erhöhten Risiko für Früh- oder Fehlgeburten führen kann. Eine gesunde Lebensweise, die regelmäßige Bewegung und genug Schlaf umfasst, ist eine gute Empfehlung. Durch regelmäßige Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge wird die Gesundheit gefördert und Stress kann abgebaut werden, was das emotionale Wohlbefinden verbessert.


In 9 Monaten bereit für das große Wunder.

  • Dammmassage zur Geburtsvorbereitung
  • Einfluss von Stress auf die Schwangerschaft
  • Kaiserschnitt: Planung und Ablauf
  • Sexualität in der Schwangerschaft
  • Kaiserschnitt: Planung und Ablauf
  • Geburtsplan erstellen
  • Geburtshaus oder Klinik: Die richtige Wahl

Was du in der Schwangerschaft essen solltest

Eine gute Ernährung ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Schwangerschaft. Auf den Verzehr von rohem Fleisch, rohem Fisch und Weichkäse aus Rohmilch sollte verzichtet werden, da diese Produkte das Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose oder Listeriose erhöhen können. Um eine Salmonelleninfektion zu vermeiden, ist es ratsam, auf den Verzehr von rohen Eiern zu verzichten. Stattdessen sollten Schwangere eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkorn und ausreichend Proteinen einhalten. Besonders Folsäure, Eisen und Kalzium sind entscheidend, weil sie die Entwicklung des Babys fördern. Die in grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten enthaltene Folsäure ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Nervensystems des Babys. Eisen trägt zur Sauerstoffversorgung bei, während Kalzium den Knochenaufbau des Babys unterstützt.



Dein Leitfaden für die Geburtsvorbereitung

Neben der physischen Gesundheit ist auch die mentale und emotionale Stärke für die Geburt wichtig. Viele werdende Mütter überlegen, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten sollten. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann eine nützliche Unterstützung bieten. Atemübungen, Entspannungstechniken und Geburtspositionen, die in den Kursen gelehrt werden, können den Geburtsprozess erleichtern. Auch der Austausch mit anderen werdenden Eltern kann entlastend wirken, da man merkt, dass man mit seinen Sorgen nicht allein ist. Hebammen, Gynäkologen und Doulas bieten ebenfalls eine wertvolle Unterstützung während der Schwangerschaft. Sie unterstützen werdende Eltern während der Schwangerschaft, überwachen den Verlauf und helfen bei der Planung der Geburt. Die Geburtsvorbereitungskurse bei Hebammen beschäftigen sich häufig mit der Geburt und der Zeit danach.


Erste-Hilfe-Kurs Oldenborstel geht auch online

Geburtspositionen


Von Zuhause aus optimal auf die Geburt vorbereitet: Der Online Kurs

Zunehmend wählen werdende Eltern einen Geburtsvorbereitungskurs, der online stattfindet. Diese Variante bietet zahlreiche Vorteile, vor allem, wenn Flexibilität und Bequemlichkeit gefragt sind. Es gibt keine Verpflichtung, feste Zeiten oder Orte einzuhalten, was für vielbeschäftigte Personen eine Erleichterung darstellt. Ein Online-Kurs erlaubt es, die Inhalte ganz nach persönlichen Bedürfnissen und in eigenem Rhythmus zu lernen. Werdende Eltern erhalten in einem Online-Kurs umfassende Informationen zu allen Aspekten der Schwangerschaft und Geburt – von Ernährung bis hin zu Entspannungsübungen während der Wehen. Videoanleitungen und interaktive Inhalte in Online-Kursen tragen dazu bei, das Lernen praxisorientiert und greifbar zu gestalten.


Wie Gelassenheit dir in der Schwangerschaft helfen kann

Die innere Gelassenheit hat während der Schwangerschaft eine große Bedeutung. Es ist ganz normal, dass mit den Veränderungen der Schwangerschaft auch Unsicherheiten oder Ängste aufkommen. Um möglichst stressfrei durch diese Zeit zu gehen, sind Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und Yoga eine gute Wahl. Diese Methoden können nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt helfen, Ruhe zu finden und sich auf den Augenblick zu fokussieren. Emotionale Unterstützung und das Reduzieren von Ängsten sind durch Gespräche mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden möglich. Es kommt darauf an, Vorfreude und innere Ruhe im Gleichgewicht zu halten. Eine zu große Fokussierung auf mögliche Komplikationen kann Stress auslösen, der sich ungünstig auf die Schwangerschaft auswirkt. Man sollte sich regelmäßig Zeit für sich selbst gönnen, das Baby im Bauch bewusst spüren und sich mental auf die Geburt vorbereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp