Skip to main content

Du lernst nicht nur Atemtechniken und Entspannungsübungen, sondern auch, Deinem Körper und Dir selbst mehr zu vertrauen.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Lübs bei Zerbst.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Lübs bei Zerbst

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Wie sich Gewohnheiten in der Schwangerschaft ändern

Während der Schwangerschaft ist es oft nützlich, den eigenen Lebensstil zu überprüfen. Alkohol und Zigaretten erhöhen in der Schwangerschaft das Risiko von Fehlbildungen, daher sollte darauf verzichtet werden. Eine Reduzierung des Koffeinkonsums während der Schwangerschaft kann dazu beitragen, das Risiko von Fehl- oder Frühgeburten zu senken. Stattdessen sollte eine gesunde Lebensweise mit ausreichender Bewegung und erholsamem Schlaf im Fokus stehen. Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge stärken den Körper und helfen gleichzeitig dabei, Stress abzubauen und emotional im Gleichgewicht zu bleiben.


In 9 Monaten bestens vorbereitet.

  • Vorzeitige Wehen erkennen
  • Schmerzmanagement während der Geburt
  • Geburtspositionen
  • Risikoschwangerschaft
  • Zwillings- und Mehrlingsschwangerschaft
  • Schwangerschaftsbeschwerden und deren Linderung
  • Ernährung in der Schwangerschaft

Tipps für eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft

Eine ausgewogene Ernährung ist ein Schlüsselfaktor für eine gesunde Schwangerschaft. Rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchprodukte bergen ein höheres Risiko für Infektionen wie Toxoplasmose und sollten daher vermieden werden. Auch rohe Eier bergen ein Infektionsrisiko, daher sollte ihr Verzehr vermieden werden. Stattdessen sollten werdende Mütter auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkorn und Proteinen achten. Wichtig sind vor allem Folsäure, Eisen und Kalzium, da diese Nährstoffe die Entwicklung des Babys unterstützen. In grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten ist Folsäure enthalten, die für die Entwicklung des Nervensystems des Babys unverzichtbar ist. Eisen hilft, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, während Kalzium für den Knochenaufbau des Babys wichtig ist.



So findest du den richtigen Geburtsvorbereitungskurs

Neben der physischen Gesundheit sollte auch die mentale und emotionale Vorbereitung auf die Geburt im Fokus stehen. Viele werdende Mütter möchten wissen, was sie tun können, um sich ideal auf die Geburt vorzubereiten. In dieser Phase kann ein Geburtsvorbereitungskurs sehr hilfreich sein. In diesen Kursen werden Atemübungen, Entspannungsmethoden und Geburtspositionen gelehrt, die dabei helfen, den Geburtsprozess zu erleichtern. Es tut gut, sich mit anderen werdenden Eltern zu unterhalten und zu merken, dass man nicht allein mit seinen Fragen und Ängsten ist. Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen bieten eine wertvolle Unterstützung in dieser Phase. Während der Schwangerschaft bieten sie Beratung, übernehmen die Kontrollen und helfen bei der Geburtsplanung. Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse an, die sich mit der Geburt und der Zeit nach der Geburt beschäftigen.


Erste-Hilfe-Kurs Lübs bei Zerbst geht auch online

Geburtspositionen


Geburtsvorbereitung digital: Der Online Kurs für mehr Flexibilität

Immer mehr werdende Eltern entscheiden sich für die Online-Variante der Geburtsvorbereitung. Gerade wenn Flexibilität und Bequemlichkeit gefragt sind, bringt diese Option viele Vorteile. Man muss keine festen Zeiten oder Orte einhalten, was besonders für Berufstätige oder Menschen mit vielen Verpflichtungen eine Erleichterung ist. Die Themen eines Online-Kurses können ganz nach individuellen Bedürfnissen und im eigenen Rhythmus bearbeitet werden. Ein Online-Kurs bietet werdenden Eltern umfassende Informationen über alle Aspekte der Schwangerschaft und Geburt – von der Ernährung bis hin zu Übungen, die während der Wehen Entspannung bringen. Videoanleitungen und interaktive Inhalte in Online-Kursen machen das Lernen verständlich und praxisbezogen.


Gelassenheit lernen: So meisterst du die Schwangerschaft entspannt

Ein wichtiger Punkt während der Schwangerschaft ist die innere Gelassenheit. Die Schwangerschaft bringt viele Umstellungen, und es ist normal, wenn dabei Ängste oder Unsicherheiten auftreten. Um entspannt durch diese Zeit zu gehen, können Atemübungen, Meditation oder Yoga hilfreich sein. Nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt sind diese Methoden nützlich, um sich zu fokussieren und innere Gelassenheit zu bewahren. Emotionale Unterstützung und das Verringern von Ängsten sind durch den Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden möglich. Wichtig ist es, das richtige Maß an Vorfreude und Gelassenheit zu halten. Das Grübeln über mögliche Komplikationen kann Stress erzeugen, was sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken kann. Daher sollte man sich regelmäßig Zeit für sich selbst gönnen, um das Baby im Bauch zu spüren und sich mental auf die Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp