Skip to main content

Ein Geburtsvorbereitungskurs gibt Dir die Möglichkeit, Dich mit Achtsamkeit und Zuwendung auf die Geburt vorzubereiten.. Thema hier: Geburtsvorbereitungskurs Dambeck bei Perleberg.

Online Angebot für Geburtsvorbereitungskurs Dambeck bei Perleberg

Geburtsvorbereitung Onlinekurs


Warum sich deine Gewohnheiten in der Schwangerschaft ändern

Es kann sinnvoll sein, während der Schwangerschaft den Lebensstil etwas anzupassen. Der Konsum von Zigaretten und Alkohol während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Fehlbildungen, daher ist es ratsam, darauf zu verzichten. Auch der Genuss von koffeinhaltigen Getränken sollte reduziert werden, um das Risiko von Fehlgeburten oder Frühgeburten zu senken. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und Schlaf ist die bessere Wahl. Regelmäßige Bewegung wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge stärkt den Körper und hilft dabei, Stress zu reduzieren und das emotionale Gleichgewicht zu wahren.


In 9 Monaten zur Traumgeburt.

  • Körperliche Aktivität während der Schwangerschaft
  • Vorbereitung auf die Geburt im Wasser
  • Medizinische Eingriffe bei der Geburt
  • Wassergeburt
  • Bindungsförderung zwischen Mutter und Kind
  • Wassergeburt
  • Kaiserschnitt: Planung und Ablauf

Die besten Nährstoffe für werdende Mütter

Die Rolle der Ernährung ist während der Schwangerschaft entscheidend. Bestimmte Lebensmittel wie rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchkäse bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko und sollten daher vermieden werden. Auch rohe Eier stellen ein Risiko für Salmonellen dar, daher sollte auf ihren Verzehr verzichtet werden. Stattdessen ist es für werdende Mütter ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen zu achten. Folsäure, Eisen und Kalzium sind essenziell für die gesunde Entwicklung des Babys. Folsäure, die in grünem Blattgemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten ist, trägt maßgeblich zur Entwicklung des Nervensystems des Babys bei. Eisen sorgt dafür, dass der Körper genug Sauerstoff bekommt, und Kalzium ist wichtig für die Entwicklung der Knochen des Babys.



Was du zur Geburtsvorbereitung wissen musst

Sowohl die körperliche Gesundheit als auch die mentale und emotionale Vorbereitung sind für die Geburt essenziell. Viele werdende Mütter überlegen, wie sie sich am besten auf die Geburt vorbereiten sollten. Ein Geburtsvorbereitungskurs kann hierbei sehr hilfreich sein. In den Kursen werden Atemübungen, Entspannungsmethoden und Geburtspositionen vermittelt, um die Geburt zu erleichtern. Auch der Austausch mit anderen werdenden Eltern kann viel Unterstützung bieten, da man merkt, dass man nicht allein mit seinen Sorgen ist. Die Unterstützung durch Fachleute wie Hebammen, Gynäkologen und Doula-Begleiterinnen kann eine wichtige Hilfe darstellen. Sie stehen während der Schwangerschaft beratend zur Seite, übernehmen die Untersuchungen und helfen bei der Geburtsplanung. Hebammen organisieren häufig Geburtsvorbereitungskurse, die sich mit der Geburt und der Zeit danach befassen.


Erste-Hilfe-Kurs Dambeck bei Perleberg geht auch online

Geburtspositionen


Geburtsvorbereitung digital: Der Online Kurs für mehr Flexibilität

Immer mehr werdende Eltern entscheiden sich dazu, einen Geburtsvorbereitungskurs online zu machen. In Phasen, in denen Flexibilität und Komfort gefragt sind, hat diese Möglichkeit viele Vorzüge. Es entfällt die Verpflichtung, an festen Zeiten oder Orten teilzunehmen, was besonders für vielbeschäftigte Menschen hilfreich ist. Ein Online-Kurs erlaubt es, die Themen den eigenen Bedürfnissen anzupassen und in eigenem Tempo zu erarbeiten. Ein Online-Kurs bietet werdenden Eltern eine umfassende Übersicht über alle Aspekte der Schwangerschaft und Geburt – von der Ernährung bis hin zu Entspannungsübungen für die Wehen. Videoanleitungen und interaktive Inhalte in Online-Kursen machen das Lernen verständlich und praxisbezogen.


Wie du in der Schwangerschaft deine Gelassenheit bewahrst

Ein wesentlicher Punkt in der Schwangerschaft ist die innere Ruhe. Eine Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich, und es ist völlig normal, wenn Ängste oder Unsicherheiten entstehen. Atemübungen, Yoga oder Meditation sind Techniken, die helfen können, diese Zeit möglichst entspannt zu gestalten. Diese Methoden sind sowohl in der Schwangerschaft als auch bei der Geburt hilfreich, da sie dabei unterstützen, sich zu fokussieren und innere Ruhe zu bewahren. Der Austausch mit dem Partner, der Familie oder engen Freunden kann emotionale Sicherheit geben und dabei helfen, Ängste zu lindern. Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen Gelassenheit und Vorfreude zu bewahren. Das Grübeln über mögliche Komplikationen kann Stress erzeugen, was sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken kann. Es empfiehlt sich, regelmäßig Zeit für sich selbst einzuplanen, um das wachsende Baby bewusst zu erleben und sich mental auf die Geburt vorzubereiten.


Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp